Impressionen vom langjährigen Kampf gegen den Westast





Willkommen auf der Website von Westast so nicht!
Ein historischer Erfolg!
Der Westast ist Geschichte. Im Dezember 2020 hat der Dialogprozess zum Bieler Westast zu einem breit abgestützten Kompromiss geführt. Das Ausführungsprojekt wurde abgeschrieben. Dies dank dem grossen, vielfältigen und entschlossenen Widerstand der Bürgerinnen und Bürger in Biel und der Region. Ein Erfolg mit historischem Charakter: Noch nie zuvor wurde ein baureifes Autobahnprojekt in der Schweiz durch eine Bürger:innenbewegung gestoppt.Wir bleiben wachsam!
Alles gut also? Nein! Zur Umsetzung der im Dialogprozess beschlossenen Empfehlungen wurde Anfang 2021 die übergeordnete Projektorganisation «Espace Biel/Bienne.Nidau» gegründet. Sie ist stark aus Verkehrssicht gedacht und auf den Bau einer Autobahn ausgerichtet. Statt – wie vereinbart – die kurz- und mittelfristigenMassnahmen prioritär zu behandeln und umzusetzen, wird bereits über Machbarkeitsstudien und neue Autobahnvarianten diskutiert. Dagegen wehrt sich das «Komitee Westast so nicht!».Die Stimme der Bevölkerung
Nach wie vor erfolgt kein systematischer, partizipativer Einbezug der Bevölkerung bei der Umsetzung der Empfehlungen und Massnahmen. Das Komitee «Westast so nicht!» schaut kritisch hin und sorgt dafür, dass die Stimme der Bevölkerung auch in Zukunft gehört wird. Wir fordern, dass Behörden und Planungsinstanzen umsetzen, was gemeinsam im Dialogprozess vereinbart wurde.Dafür setzt sich das Komitee heute ein:
- Wir engagieren uns für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung in Biel durch Förderung und Unterstützung von fortschrittlichen Mobilitätsformen.
- Wir bringen uns in der Nachfolgeorganisation des Westast-Dialogs («Espace Biel/Bienne-Nidau») kritisch ein und drängen dort darauf, dass die Empfehlungen aus dem Dialogprozess umgesetzt werden.
- Wir machen den Stand der Umsetzung der Empfehlungen u.a. mit einem Ampelsystem transparent und nachvollziehbar. Dies macht sonst niemand!
- Wir setzen uns für die im Dialogprozess einhellig verabschiedete und mehrheitsfähige Forderung nach einem Transitverbot für Schwerverkehr auf der Strecke Bözingen – Mühlebrücke – Seevorstadt – La Neuveville ein.
- Wir werden auch in Zukunft Wahlempfehlungen abgeben für Kandidierende, die sich für eine regional gedachte, nachhaltige und ganzheitliche Stadtplanung und Mobilitätsplanung einsetzen.
Die letzten Medienmitteilungen:

Velofahrer:innen kämpfen für Lebensqualität und Sicherheit am Bielerseeufer
Twann/Biel, 15. Mai 2022 Das Bundesamt für Strassen baut für 100 Millionen Franken die N5 entlang dem Bielersee aus und schafft vollendete Tatsachen für eine Neuauflage der Westast Autobahn. Dabei wird die geschützte Reblandschaft Stück für Stück zerstört während die
Bieler Bürgerbewegung stellt Weichen für die Wahlen
Biel, 6. März 2022 – Das Komitee «Westast so nicht!» empfiehlt 37 Personen für die bernischen Grossratswahlen – allen voran Spitzenkandidat und Vorstandsmitglied Hervé Roquet. Regierungsratskandidat Erich Fehr erhält nach einer Aussprache mit dem Vorstand keine Empfehlung. Ob es um

Autobahnbau: Das Bieler Westastmonster ist zurück
Vor einem Jahr wurde die Stadtautobahn aufgegeben. Doch schon wird am nächsten Projekt gewerkelt – mit Hilfe des ehrgeizigen Stapi. In einem Dialogprozess einigten sich Behörden, Befürworter und Gegner des Autobahnbaus in Biel auf das weitere Vorgehen. Catherine Duttweiler, die

Komitee sieht bei der Umsetzung des Dialogprozesses rot
Biel, 1.11.2021 – Eine Analyse des Komitees «Westast so nicht!» zeigt, dass die im Dialogprozess beschlossenen Empfehlungen zur Lösung der Bieler Verkehrsprobleme gar nicht oder nurschleppend umgesetzt werden. Das Vorgehen der Behörden ist intransparent. Das Komitee «Westast so nicht!» protestiert
Weitere Medienmitteilungen finden Sie unter Medien.
Wir schaffen Transparenz!
Auf unserer Seite Empfehlungen finden sich sämtliche im Schlussbericht zum Dialogprozess aufgeführten Massnahmen.
Ein Ampelsystem zeigt, wie weit die Empfehlungen bereits umgesetzt sind.
Wo hapert es? Wo kommt es gut?
Aktuell zeigt die Mehrheit der Ampeln tiefrot.
Wir bleiben dran!
Sie möchten Mitglied werden?

Bieler Westast: Wie der Autobahnkompromiss unterlaufen wird
Artikel aus infosperber – Catherine Duttweiler / 22.05.2022 Der Dialogprozess galt als historisch. Doch jetzt kommt es zum Backlash. Infosperber nahm Einblick in unveröffentlichte Dokumente. Es war die erste Aktion seit Abschluss des erfolgreichen Bieler Dialogprozesses: Am

Velo-Demo legt Verkehr auf der N5 lahm
Bielersee-Ufer – Rund 100 Velofahrer haben gestern gegen den Ausbau der N5 entlang des Bielersees protestiert. Ihrer Meinung nach wird die Strecke immer gefährlicher. Und plötzlich geht nichts mehr: Verschiedene Organisationen, darunter Pro Velo, das Komitee «N5

Nach umstrittenen Aussagen zu möglichen Autobahn-Anschlüssen: Christoph Neuhaus krebst zurück
Die Schliessung der Netzlücke in Biel sei nur mit Autobahn-Anschlüssen möglich: Das behauptete der kantonale Baudirektor Christoph Neuhaus. Jetzt will er davon nichts mehr wissen. Lino Schären, Bieler Tagblatt vom 31.3.2022 Planen die Behörden nach dem Tod

Kanton hortet Land für möglichen Autobahnanschluss
Bieler Autobahn: Neue Indizien Für eine allfällige Stadtzufahrt zu einem Jura-Autobahntunnel hält das kantonale Tiefbauamt entlang der Bieler Seevorstadt mehrere Parzellen zurück. Von Simone Lippuner, Berner Zeitung Die Gärten sind gross, die Altbauten teilweise hübsch saniert. Zwar
Hinweis
Unsere neue Website ist zur Zeit im Aufbau. Sie finden die gesamten Inhalte der ursprünglichen Website in unserem Archiv. Danke für Ihr Verständnis.
Das Bieler Dreieck

Der Stadtwanderer Benedikt Loderer, Bieler Stadtrat und engagiertes Mitglied von Westast so nicht hat ein spannendes Buch zur Geschichte der Autobahn in Biel von 1953 – 2017 publiziert.